Rechnen

Rechnen
1. Falsch gerechnet, ist nicht bezahlt. (S. ⇨ Misrechnung.)
2. Gerechnet ist nicht bezahlt.Lehmann, 914, 1.
3. Nur wer nicht rechnen kann, sonst wird keiner arm.
4. Rechne genau, auch der Februar hat 31 Tage.
Engl.: Reckon right and February hath thirty-one days. (Bohn II, 7.)
5. Rechnen hilft haushalten.
6. Rechnen reinweg und oft ist der Freundschaft rechte Nahrung.
7. Was hilfft genaw rechnen, wann man vbel bezahlen wil.Lehmann, II, 835, 147.
Schwed.: Hvad hjelper noga räknad, när man illa betalar. (Grubb, 342.)
8. Wenn du rechnest auf Lohn, so hast du ihn schon.
9. Wer falsch rekent, rekent tweimal.Fr. Reuter, Stromtid, II, 262.
10. Wer gut rechnen will, muss auf gar nichts rechnen.
11. Wer nicht rechnen kann, wird ein verdorbener Mann. (Wurmlingen.) – Birlinger, 365.
12. Wer nicht rechnen kann, wird nicht reich; wer wohl rechnen kann, wird nicht arm. Lehmann, 46, 76.
Man muss nach der Einnahme, die man hat, genau seine Haushaltung und Wirthschaft einrichten.
Dän.: Hvo ei kand regne, bliver ei riig; hvo vel regner, bliver ei arm. (Prov. dan., 471.)
13. Wer rechnen wollte, was ein guter Kohl kostet, der esse sich nimmer satt.Henisch, 950, 14; Petri, II, 748; Simrock, 5806; Körte, 3469.
14. Wer to froh räk'nt, de mutt twêmal räken. (Bremen.) – Köster, 255.
15. Wer ümmer räkent, wat hei kost't, dei ett sin Dag keinen gauden Kohl. (Mecklenburg.) – Raabe, 75.
*16. Er rechnet im Sinn wie die armen Juden. (Wasungen.)
*17. He rekent sick rîk un tellt (zählt) sick arm. Bueren, 617; Frommann, VI, 281, 663; Hauskalender, II; Weserzeitung, 4097.
Pflegt der Oldenburger von jemand zu sagen, der durch seine Unternehmungen in Geldverlegenheit kommt.
*18. Rechnen, wann der Säckel leer ist.Eiselein, 521.
Lat.: Post rem devoratam ratio. (Eiselein, 521.)
*19. Rechnen, wenn's Gütchen verthan ist. Körte, 4942.
*20. Rechnen wie Juden und bezahlen wie Brüder.
Böhm.: Trhujme po židovsku, a plat'me po bratrsku. (Čelakovský, 329.)
Lit.: Derrĕk kaip žydas, užmokĕk kaip kriszczonis. (Čelakovský, 329.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rechnen — rechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechnen — Rêchnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1) * Im eigentlichsten und ursprünglichen Verstande, sagen, reden, sprechen, und besonders erzählen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rechnen — V. (Grundstufe) mathematische Rechnungen machen, um ein Ergebnis zu bekommen Beispiel: Das Kind kann noch nicht rechnen. Kollokation: mit den Fingern rechnen rechnen V. (Aufbaustufe) sich auf jmdn., etw. verlassen Synonyme: bauen, zählen,… …   Extremes Deutsch

  • Rechnen — Rechnen, gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus Verknüpfungen ausscheiden, daß eine neue Zahlgröße entsteht; vorzugsweise versteht man darunter das Vergleichen u. Operiren mit bestimmten (also durch Ziffern u. nicht Buchstaben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rechnen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. rechen(en), ahd. rehhanōn ordnen , mndd. reken(en), mndl. reken(en) Stammwort. Aus wg. * rek nō Vsw. rechnen , auch in ae. (ge)recenian, afr. rek(e)nia. Faktitivum zu dem Adjektiv (Partizip) * rekna gerichtet in ae. recen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rechnen — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • rechnen — rechnen, rechnet, rechnete, hat gerechnet 1. Meine Tochter kann gut rechnen. 2. Sie hat in Rechnen eine Eins. 3. Mit solchen Schwierigkeiten hatten wir nicht gerechnet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • rechnen — kalkulieren; berechnen; (etwas) erwarten; auf der Rechnung haben (umgangssprachlich); amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; ( …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Mathematik * * * rech|nen [ rɛçnən], rechnete, gerechnet: 1. <itr.; hat a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden: hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe… …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Kind beim Rechnen Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie Zahlen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”